
Volkswagen hat gestern Abend auf der IAA 2019 in Frankfurt den Schleier um den VW ID.3 gelüftet. Mit dem ID.3 erweitert Volkswagen sein Programm um das erste Modell einer komplett neuen Generation reiner Elektrofahrzeuge – lokal emissionsfrei, höchst effizient und voll vernetzt. Gleichzeitig spiegelt der ID.3 die Neuausrichtung der Marke Volkswagen wider und zeigt sich als erstes Modell mit dem neuen Volkswagen Logo.
Hervorzuheben ist der Basispreis für den VW ID.3, in der Schweiz gibt es das E-Auto bereits ab 32’000 Franken. Wie alle künftigen ID-Modelle basiert der ID.3 auf dem modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB). Diese hat VW speziell für Fahrzeuge mit Elektroantrieb konzipiert.
Der ID.3 gibt sich dank einer neu entwickelten Design-DNA sofort als Zero Emission Vehicle zu erkennen. Gestaltet für eine elektrisierende Zukunft, bringt er eine neue Designqualität in die Kompaktklasse. „Mit dem ID.3 fährt Volkswagen in die Zukunft“, sagt Klaus Bischoff, Chefdesigner der Marke Volkswagen. Bischoff weiter: „Die natürliche Formensprache und das absolut intuitive Fahrerlebnis zeigen eine neue, elektrische Denkweise.“
Revolutionär ist auch das Interieur. Durch den langen Radstand des MEB-Layouts und sehr kurze Überhänge ergibt sich ein besonders großer Innenraum, der Open Space. Mit dem so entstehenden Platz und Raumgefühl setzt der fünfsitzige ID3. neue Standards in der Kompaktklasse.
Dank der digitalen, völlig neu konzipierten Anzeigen- und Bedienelemente wird sich jeder Fahrer schnell und intuitiv im ID.3 zurechtfinden. Neben dem Display im Cockpit liefert ein neu entwickeltes, zentral positioniertes Touch-Display mit einer Bildschirmdiagonale von zehn Zoll dem Fahrer alle wichtigen Informationen.
Das ebenfalls neue ID. Light unterstützt mit einem LED-Band bei der Navigation und kann den Fahrer bei Gefahr beispielsweise auffordern zu bremsen. Sämtliche Bedienelemente – auch am elektrisch einstellbaren Multifunktionslenkrad – werden über Touch-Funktionen mit berührungssensitiven Tasten bedient. Nur die Fensterheber und das Warnblinklicht werden noch mit haptischen Schaltern betätigt. Hinzu kommt eine intelligente „Natural Voice“-Sprachsteuerung. Über App-Connect ist der ID.3 binnen Sekunden mit dem Smartphone vernetzt.
VW ID.3: Diese Batteriegrössen und Reichweiten werden angeboten
Der ID.3 wird zum Serienstart mit drei Batteriegrössen angeboten. Die Basisvariante hat einen nutzbaren Energiegehalt von 45 kWh und ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 330 Kilometern (WLTP). Der Einstiegspreis dieser ID.3 Version liegt bei ca. CHF 32‘000 in der Schweiz (Richtpreis). Darauf folgt eine Batterievariante mit 58 kWh; in diesem Fall bietet der ID.3 eine Reichweite von bis zu 420 Kilometern (WLTP). Der Energiegehalt der grössten Batterievariante liegt bei 77 kWh, deren elektrische Reichweite bei bis zu 550 Kilometern (WLTP) liegt. Dank seiner Schnellladefähigkeit lassen sich beim ID.3 mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten rund 290 Kilometer Reichweite (WLTP) nachladen.
Die Batterien selbst sind in den Fahrzeugboden integriert. Diese Lage wirkt sich positiv auf die Fahrdynamik aus, da der Schwerpunkt des ID.3 tief nach unten rückt. Zudem zeichnet den ID.3 eine optimale Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse aus.
VW ID.3: Ab 2020 geht es los
Bereits im Mai dieses Jahres startete Volkswagen mit dem Pre-Booking des ID.3 1st – der limitierten Launch-Edition. Gegen eine Anzahlung konnte man sich bereits einen “Produktionsslot” reservieren. Ab Herbst gehen die Vorbesteller mit ihrem jeweiligen Händler in die Bestellphase und konfigurieren ihre gewünschte Version des ID.3 1st.
Wann genau der VW ID.3 beim Händler eures Vertrauens im Showroom stehen wird, ist momentan noch nicht bekannt. Es wird aber definitiv 2020 – vermutlich sogar eher gegen Mitte 2020. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf den E-Volkswagen und werde mich selbstverständlich um eine Testfahrt bemühen. 🙂