Schon wieder Probleme: Xiaomi Mi A3 wird mit falschem Update versorgt

Das Xiaomi Mi A3 entwickelt sich je länger je mehr zum “Pannen-Smartphone” für den chinesischen Hersteller. Zuletzt benötigte Xiaomi gleich vier Anläufe, um das Major-Update auf Android 10 endlich ganz ohne Fehler bereitzustellen. Als wären das über die letzten Wochen verteilt nicht schon genug Pannen gewesen, kommt es jetzt zum nächsten Problem.
Seit dem letzten System-Update können viele Nutzer die Dual-SIM-Funktion des Xiaomi Mi A3 nicht mehr nutzen. Warum? Das zeigt sich beim nächsten Start des Smartphones. Statt der normalen Startanimation wird neu auch noch das Logo des mexikanischen Netzbetreibers Telcel angezeigt. Jawohl, statt einer “normalen” Firmware, hat Xiaomi versehentlich eine mit Provider-Branding weltweit verteilt.
Neben der jetzt fehlenden Dual-SIM-Funktion und der “neuen” Startanimation, wurde bei den betroffenen Nutzern auch noch Bloatware des mexikanischen Netzbetreibers installiert. Das will niemand wirklich und belegt nur unnötig Speicherplatz. Ja, statt der Firmware QFQMIXM haben die betroffenen Nutzer das Update auf QFQMXTC ihren Mi A3-Smartphones installiert.
Xiaomi arbeitet an einer Lösung
Xiaomi hat von diesem “Malheur” erfahren und verspricht eine baldige Lösung des Problems. Das fehlerhafte Update wurde zurückgezogen und alle betroffenen Nutzer sollten bald eine Wiederherstellung auf die “normale” globale Version erhalten – ganz ohne mexikanischer Bloatware. Wann genau mit diesem Update gerechnet werden kann, lässt Xiaomi jedoch noch unbeantwortet. Es heisst: In Kürze…
@MiIndiaSupport help! This is really serious. Can’t make or receive calls. @manukumarjain @s_anuj @geekyranjit @beebomco please see the above tweet! They gave some other regions update to #mia3 pic.twitter.com/YZkuPSJz7L
— Dakshit Shah (@DakshitShah) July 13, 2020