Wer plant, den Bootloader eines Xiaomi-Geräts zu entsperren, muss sich auf schlechte Nachrichten gefasst machen. Das Unternehmen hat offenbar seine Richtlinien für das Bootloader-Unlock geändert. Neu dürfen Nutzer nur noch ein Gerät pro Jahr entsperren. Diese Einschränkung wird über ein Lizenzierungssystem durchgesetzt.
Früher keine Limits – jetzt wird es schwieriger
In der Vergangenheit konnten Nutzer den Bootloader beliebig oft entsperren und auf verschiedenen Geräten Custom-ROMs installieren. Doch immer mehr Hersteller beginnen, diesen Prozess zu erschweren. Sie setzen entweder Hardware-Beschränkungen oder kontrollieren die Entsperrung über firmeneigene Systeme.
Auch Xiaomi führte bereits vor einem Jahr eine Einschränkung ein, die das Entsperren auf drei Geräte pro Jahr begrenzte. Mit der aktuellen Richtlinie geht das Unternehmen jedoch noch einen Schritt weiter und verschärft die Einschränkungen erheblich.
Negative Reaktionen aus der Community
Die Nachricht über die neue Richtlinie sorgt bei Xiaomi-Fans für Unmut. Auf Plattformen wie reddit häufen sich die negativen Kommentare. Viele Nutzer befürchten, dass dies nur der Anfang ist und Xiaomi bald das Entsperren des Bootloaders ganz verbieten könnte.
Andere chinesische Hersteller wie Huawei und ASUS sind diesen Weg bereits gegangen. Huawei hat das Entsperren des Bootloaders in seinem gesamten Portfolio blockiert und ASUS macht es Nutzern zunehmend schwerer, eigene Software auf ihren Geräten zu installieren.
Warum Bootloader-Entsperrung wichtig ist
Das Bootloader-Unlock ermöglicht es Nutzern, Custom-ROMs zu installieren. Dies ist vor allem dann entscheidend, wenn ein Hersteller den offiziellen Software-Support für ein älteres Modell einstellt. Mit einer Custom-ROM können Nutzer ihr Gerät weiterhin sicher und aktuell halten.
Xiaomis neue Richtlinie könnte es Fans jedoch erschweren, ihre Geräte auf diese Weise zu aktualisieren. Angesichts der oft begrenzten Software-Unterstützung von Xiaomi ist dies ein herber Rückschlag für viele Nutzer.
Kommentieren