Wenn wir von Wireless-Charging bzw. kabelloses Laden sprechen, dann meinen wir die Qi-Technologie (induktive Energieübertragung). Dafür ist zwingend ein Ladepad notwendig, welche per Kabel an einer Steckdose hängt und auf die das Smartphone für den Ladevorgang gelegt wird. In diesem Fall muss zwar kein Kabel ans Smartphone angeschlossen werden, ein direkter Kontakt zum Ladepad muss hingegen zwingend bestehen.
Das könnte sich in den nächsten Jahren ändern. Der chinesische Hersteller Xiaomi hat eine neue Technologie präsentiert, die nicht einmal mehr das voraussetzt. Tatsächlich lässt sich mit der sogenannten Mi Air Charge Technology ein Smartphone theoretisch über mehrere Meter hinweg via Basisstation aufladen.

In der Ankündigung hält sich Xiaomi noch mit den technischen Daten zurück. Wir erfahren, dass sich ein Smartphone aktuell maximal 5 Watt darüber aufladen lässt, wissen aber nicht, nach wie vielen Metern letztendlich Schluss ist. Xiaomi erklärt die neue Technologie wie folgt:
„Die Kerntechnologie von Xiaomis Fernladung liegt in der Raumortung und Energieübertragung. Xiaomis selbstentwickelte isolierte Ladesäule hat fünf Phaseninterferenz-Antennen eingebaut, die den Standort des Smartphones genau erkennen können. Ein Phasensteuerungs-Array, das aus 144 Antennen besteht, überträgt millimeterbreite Wellen durch Beamforming direkt an das Telefon.„
Wann wir mit dieser Technologie rechnen können, lässt Xiaomi in seiner Ankündigung auch noch offen. Xiaomi ist für solche Ankündigungen bekannt, welche oftmals aber noch viele Jahre benötigen, bis sie dann tatsächlich in ersten Smartphones verbaut wird. Interessant ist die Technologie zweifelsohne, aber ist sie auch hinsichtlich unserer Gesundheit unbedenklich?

Gibt es noch keine Updates?